Vorderseite des Museum Roseneggs

Museum Rosenegg

Geschichte, Kunst, Musik

Veranstaltungen und Matinéen

Führung

GEPLATZTE STADTtRÄUME

Samstag, 08.02.25, 14:00 Uhr

In der aktuellen Sonderausstellung begeben wir uns auf eine faszinierende Reise durch Zeit und Raum in ein ungebautes KonstanzKreuzlingen. Immer wieder wurden visionäre Pläne für die beiden so unterschiedlichen Grenznachbarn entworfen: Dem alten Konstanz sollten sie etwas zurückgeben von der Bedeutung, die es einst hatte, dem jungen Kreuzlingen, hervorgegangen aus der Fusion dreier Dörfer, überhaupt erst Urbanität verschaffen. Die Auswahl der Beispiele umfasst ein breites Spektrum: von Kulturbauten wie Theatern und Konzerthäusern, Kirchen, aussergewöhnlichen Wohn- und Gewerbebauten bis zu Bahnhofsanlagen oder Häfen, Brücken, Tunnels und Autobahnen, Strassen und Seilbahnen. Wie würde Konstanz Kreuzlingen heute aussehen, hätte man anders entschieden? – Durch die Ausstellung führt Laurent Schmidt.

Matinée

Gottfried Keller – «Dieser Knabe ist ein seltsames Gewächs»

Sonntag, 16.02.25, 10:00 Uhr

Die Schul- und Jugenderinnerungen des grossen Gottfried Keller – aus seinem Erstlings-Roman «Der grüne Heinrich» für die Bühne konzipiert von Vera Bauer. Mit Poesie und Ironie, voll psychologischer Einfühlung und oft mit bitterer Qual schreibt sich hier der junge Gottfried Keller seine Jugenderlebnisse von der Seele und erschafft damit ein Stück Weltliteratur. Farbige Musik von David Goldzycher an der Violine und Vera Bauer am Violoncello begleitet die Geschichte dieses sensiblen, klugen und dabei oft ungeschickten Knaben, welcher doch tief in sich spürt, wozu er eigentlich fähig wäre.

Alle Veranstaltungen

Kalender
Front des Museum Roseneggs

Das Museum Rosenegg stellt sich vor.

Das Museum Rosenegg, ein kultureller Begegnungsort mitten in Kreuzlingen, befindet sich in einem Rokoko-Palais, errichtet um 1785 von der Weinhändler-Familie Bächler. Während des Zweiten Weltkriegs wurde im ehemaligen Weinkeller ein Luftschuftzraum eingebaut, der heute die in der Region einmalige Ausstellung «Hüben und Drüben» zur schweizerisch-deutschen Grenze beherbergt.

Mehr über uns

Besuch im Museum Rosenegg

Informationen