Erbau des Gebäudes
Vereinigung Heimatmuseum Kreuzlingen
Umfunktionierung zum Museum Rosenegg
Die Rosenegg, ein Palais mit im Jahr 1785 errichteter herrschaftlicher Fassade, umfasst einen südlich angefügten Mittelbau aus dem Jahr 1750 und ein vermutlich im 17. Jahrhundert entstandenes Hinterhaus. Der Name "Rosenegg" wurde während einer Renovierung um 1900 an der Palaisfassade entdeckt und dürfte auf die Bauzeit dieses Teils zurückgehen. Johann Jakob Bächler (1752-1802), ein erfolgreicher Exporteur von Wein und Sanitätsmaterial, baute das Palais. 1895 erwarb die Schulgemeinde Egelshofen die Rosenegg und richtete Schulzimmer ein. Im Frühjahr 1937 fand eine Estrich-Entrümpelungsaktion in Kreuzlingen statt, bei der heimatkundlich wertvolle Gegenstände in den Dachstock der Rosenegg gebracht wurden. Seit 1938 präsentiert die "Vereinigung Heimatmuseum Kreuzlingen" zahlreiche Objekte, erweitert die Sammlung und 1998 übernahm die Stadt Kreuzlingen die Liegenschaft. Der "Verein Museum Rosenegg" wurde in die "Stiftung Rosenegg" integriert.
Museumsleitung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studentische Mitarbeiterin
Hauswartung
Ohne die Unterstützung durch Freiwillige wäre der Betrieb des Museums nicht möglich. Unsere Ehrenamtlichen übernehmen an zwei bis drei Öffnungstagen monatlich den Besucherservice und die Begleitung von Vernissagen und Matinéen. Gemeinsame Ausflüge und Treffen bieten die Möglichkeit zum Kennenlernen und zum grenzüberschreitenden Austausch.
Die Stiftung Rosenegg wurde am 1. Januar 1998 gegründet und bezweckt die Erhaltung und Pflege des Museums Rosenegg in Kreuzlingen. Mit Ihrer Gründung hat sie sich zur Aufgabe gemacht, das vormalige Heimatmuseum zu übernehmen und zu erneuern. Gleichzeitig werden die Gebäude der Rosenegg erhalten und genutzt.
Präsident
Vize-Präsident
Stadtrat
Diesen ehemaligen Mitgliedern des Stiftungsrates danken wir besonders für Ihre Arbeit.
ehem. Stiftungspräsident
ehem. Museumsleiterin
ehem. Mitarbeiter
ehem. Stiftungspräsident