Erbaut durch die Familie Bächler
Vereinigung Heimatmuseum Kreuzlingen
Stiftung Museum Rosenegg
Das Museum Rosenegg befindet sich in einem 1785 errichteten klassizistischen Palais mit einem südlich angefügten Mittelbau aus dem Jahr 1750 und einem vermutlich im 17. Jahrhundert entstandenen Hinterhaus. Zusammen mit dem langgestreckten sogenannten Torggel (Schulgemeinde) und einem stattlichen Riegelbau (Primarschule) umschliessen die Gebäude einen Innenhof mit einer gewaltigen Flatterulme aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Name «Rosenegg» wurde während einer Renovierung um 1900 an der Hauptfassade zur Bärenstrasse entdeckt und dürfte auf die Entstehungszeit zurückgehen. Bauherr war Johann Jakob Bächler (1752‒1802), ein erfolgreicher Exporteur von Wein und Sanitätsmaterial. 1895 erwarb die Schulgemeinde Egelshofen das Ensemble und richtete im Palais Klassenzimmer ein. Bei einer im Frühjahr 1937 in Kreuzlingen durchgeführten Estrich-Entrümpelungsaktion gelangten heimatkundlich wertvolle Gegenstände in den Dachstock. Seit 1938 präsentierte die «Vereinigung Heimatmuseum Kreuzlingen» zahlreiche Objekte im Hinterhaus und erweiterte die Sammlung. 1998 übernahm die Stadt Kreuzlingen den gesamten vorderen Teil der Liegenschaft. Die Stiftung Rosenegg wurde am 1. Januar 1998 gegründet mit dem Zweck der Übernahme und Erneuerung des vormaligen Heimatmuseums sowie der Erhaltung und Nutzung der Gebäude.
Museumsleitung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hauswartung
Präsident
Vize-Präsident
Stadtrat
Diesen ehemaligen Mitgliedern des Stiftungsrates danken wir besonders für Ihre Arbeit.
ehem. Stiftungspräsident
ehem. Museumsleiterin
ehem. Mitarbeiter
ehem. Stiftungspräsident