Am 1. August ist das Museum von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Historische Wohnräume im Rosenegg, Egelshofen Ortsteil von Kreuzlingen Schweiz ehemaliger Gutshof

Historische Küche, Porträtgalerie, Stadtgeschichte

Alltagskultur im Museum

Die ehemalige Küche im Altbau der Rosenegg verfügt über einen schön gefliesten Boden und einen Schüttstein. Der Raum wurde durch einen Herd und zahlreiche historische Utensilien aus dem Museumsbestand neu belebt und erinnert an das vormalige Heimatmuseum. Ein Film aus den 1960er Jahren berichtet sehr unterhaltsam über die «Geschichte der Küche» und nimmt dabei die Aufgaben der Frau genauer unter die Lupe. Auch dieser Beitrag ist bereits ein historisches Dokument.

Kreuzlinger Begegnungen

Das Bilderkabinett stellt Menschen vor, die mit dem Anwesen eng verbunden waren. Darunter Mitglieder der Familie Bächler, die es erbaut, erweitert und bewohnt haben. Ein Genrebild von Wendelin Moosbrugger (1760−1849) zeigt die Kreuzlinger Familie Pauly um 1810. Ein Porträt von Melanie Schürer-Tschudy (1827−1906) erinnert an die der «Wohltäterin von Egelshofen».

Altes Kloster, junge Stadt

Die Stadt Kreuzlingen entwickelte sich aus den drei Dörfern Egelshofen, Kurzrickenbach und Emmishofen. Namensgebend war das 1125 gegründete Kloster "Crucelin".

Der Ausstellungsraum vermittelt einen ersten Einblick in die Stadtentwicklung. Präsentiert wird unter anderem ein Modell des Klosters an seinem ersten Standort vor den Toren von Konstanz.

Besuch im Museum Rosenegg

Informationen